Inhalt des Dokuments
Arbeitspaket 4: Risikowahrnehmung und -verhalten
Ansprechpartner
Prof. Dr. Nina Baur | TU Berlin, Institut für Soziologie, FG Methoden der empirischen Sozialforschung FR 2-5 Franklinstraße 28/29 10587 Berlin nina.baur[at]tu-berlin.de www.mes.tu-berlin.de |
Projektpartner
TU Berlin, Berliner WasserbetriebeKurzbeschreibung
Ziel
Durch eine qualitative sozialwissenschaftliche Studie wird ein umfassendes Verständnis von Risikowahrnehmung, -bewusstsein und -verhalten von Wasserkonsumenten in Bezug auf anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf erlangt werden. Darüber hinaus werden mögliche Einflussfaktoren auf diese Dimensionen identifiziert werden. Die Erkenntnisse dieses Arbeitspakets werden Basis eines in Arbeitspaket 6 zu entwickelnden Risikomanagements sein.
Arbeitsschwerpunkte
- Identifizierung des Ausmaßes und der Qualität der Divergenz zwischen naturwissenschaftlich abgeleiteten und subjektiv wahrgenommenen Risiken
- Aufdeckung spezifischer Risikoverhaltensmuster von Wasserkonsumenten
- Ergründung und Evaluierung von Einflussfaktoren auf Risikowahrnehmung, -bewusstsein und -verhalten, sowie Möglichkeiten der Einwirkung auf diese Faktoren